Aufnahmevoraussetzungen | |
Wer sich für diese Berufsausbildung entscheidet, sollte sich gut auf hilfsbedürftige Menschen einstellen können und dafür bestimmte persönliche Eigenschaften wie z. B. Einfühlsamkeit, Geduld, Freundlichkeit und Kontakt- und Teamfähigkeit mitbringen. | |
Ziele | |
Mit diesem Berufsabschluss können Sie anschließend in ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und der Behindertenhilfe unter der Anleitung einer Fachkraft mit Menschen arbeiten, die geistig und/oder körperlich beeinträchtigt sind oder die aufgrund anderer schwieriger sozialer Lebenslagen Unterstützung und Hilfe von außen benötigen. Sie führt zum Berufsabschluss "Staatlich geprüfte Pflegeassistentin bzw. staatlich geprüfter Pflegeassistent" | |
Prüfung / Abschluss | |
Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab. Zudem wird mit bestandener Prüfung von 3,0 der Sekundarabschluss I - Realschulabschluss erreicht. Ggfs. kann bei entsprechenden Noten auch der erweiterte Sekundarabschluss I - Realschulabschluss erworben werden. | |
Weiterbildungsmöglichkeiten | |
| |
Unterrichtsorganisation | |
Berufsübergreifender Lernbereich: Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Politik, Sport, Religion, Mathematik | |
Berufsbezogener Unterricht - Fachtheorie mit den Lernfeldern
| |
Berufsbezogener Unterricht - Fachpraxis Die praktische Ausbildung findet an einem Tage bzw. zwei Tagen in der Woche in geeigneten Einrichtungen der Pflege und Betreuung statt. |
Ansprechpartnerin:
Frau Thorwarth
BBS Winsen (Luhe), Bürgerweide 20, 21423 Winsen (Luhe), Tel.: 04171 8819-0
E-Mail: m.thorwarth(at)bbswinsen.de