Dauer der Ausbildung: | | 3,5 Jahre |
Voraussetzungen: | | ein ausbildender Lehrbetrieb ist notwendig. |
Fachrichtungen: | | Keine |
Beschreibung: | | Elektroniker/Elektronikerinnen installieren Systeme und Geräte und nehmen sie in Betrieb. Sie installieren und konfigurieren Gebäudeleit- und Fernwirkeinrichtungen. Sie installieren und überprüfen Antennen- und Breitbandkommunikationsanlagen, analysieren Fehler und halten Geräte und Systeme in Stand. |
Unterrichtsfächer: |
| | 1. Ausbildungsjahr: Fachtheorie (12 Std.), Politik (1 Std.), Deutsch (1 Std.), |
| | 2. Ausbildungsjahr: Fachtheorie (6 Std.), Politik (1 Std.), Deutsch (1 Std.) |
| | 3. Ausbildungsjahr: Fachtheorie (6 Std.), Politik (1 Std.), Deutsch (1 Std.) |
| | 4. Ausbildungsjahr: Fachtheorie (6 Std.), Politik (1 Std.), Deutsch (1 Std.) |
Rahmenrichtlinien: | | nibis.ni.schule.de/nibis.phtml |
Ausbildungsinhalt: | | Die Schülerinnen und Schüler... - arbeiten überwiegend im Team und kommunizieren im
Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit anderen Personen, auch aus anderen Kulturkreisen; - beraten Kunden und analysieren Kundenanforderungen zur
Konzeption und zum Betrieb gebäudetechnischer Anlagen und Systeme; - organisieren Arbeitsprozesse gewerkeübergreifend und
nutzen dabei Möglichkeiten eines zielbezogenen und teamorientierten Projektmanagements; - kontrollieren, dokumentieren und bewerten Arbeitsergebnisse;
- entwickeln Konzepte für die Kooperation mit Auftragnehmer;
- analysieren komplexe Aufgabenstellungen, erarbeiten
Lösungsalternativen und bewerten diese; - arbeiten technische Sachverhalte kundengerecht auf und
präsentieren sie; - beachten Normen und Vorschriften, nutzen technische
Regelwerke und Bestimmungen, Datenblätter und Beschreibungen, Betriebsanleitungen und andere berufstypische Informationen auch in englischer Sprache; - beachten bei der Planung und Durchführung der Arbeit
ergonomische, ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Aspekte; - prüfen die Funktionsfähigkeit gebäudetechnischer Anlagen und
Systeme, konzipieren deren Instandhaltung und setzen elektrische Anlagen und Systeme in Stand; - ändern und erweitern kundengerecht gebäudetechnische Anlagen
und Systeme; - ergreifen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit in
Gebäuden; - konfigurieren technische Systeme und prüfen deren Funktion;
- kalkulieren Kosten und arbeiten bei der Erstellung von
Leistungsbeschreibungen sowie Bewertung von Angeboten mit; - wenden Normen, Vorschriften und Regeln zur Qualitätssicherung
an, sichern die störungsfreie Arbeit von Anlagen und Systemen und tragen zur ständigen Verbesserung der Arbeitsabläufe bei
|