Dauer |
Berufsbegleitend über 4 Jahre. |
Aufnahmevoraussetzungen |
Die berufliche Tätigkeit kann auch während der Weiterbildung nachgewiesen werden. |
Prüfung / Abschluss |
Die schriftliche Abschlussprüfung besteht aus vier Klausuren, die in der Stundentafel gekennzeichnet sind. Von diesen Prüfungen ist eine im Fach Mathematik zu schreiben und eine wird durch eine Projektarbeit ersetzt. Nach der erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung erhält der Absolvent ein Zeugnis sowie eine Urkunde, die ihn als 'Staatlich geprüfter Techniker' ausweist. |
Kosten → Schulgeld und Gebühren werden nicht erhoben. |
Über eine individuelle Förderungsmöglichkeit vom Staat lassen Sie sich bei der Agentur für Arbeit, den Berufsförderstellen der Bundeswehr oder Bundespolizei beraten. |
Weiterbildungsmöglichkeiten |
Durch eine Prüfung vor der Handwerkskammer können Sie den Meisterbrief im Handwerk erwerben. Hierbei werden Sie vom Hauptteil II -Fachtheoretische Kenntnisse- befreit. Darüber hinaus ist eine Befreiung vom Hauptteil IV -Berufs- und arbeitspädagogische Eignung- möglich, wenn Sie eine entsprechende Prüfung nach dem Berufsbildungsgesetz ablegen. Diese wäre vor einem Ausschuss der Handwerkskammer möglich. |
Anmeldungen |
Der nächste Zyklus dieser Klasse ist noch nicht terminiert und wird erst bei entsprechendem Interesse geplant. Bei Interesse sollten Sie uns deswegen Ihren Wunsch zum Besuch der Schulform mitteilen.
Teilen Sie uns gegebenenfalls auch mit, ob Sie bereits an einem Aufnahmeverfahren zu einem früheren Schuljahr erfolglos teilgenommen haben. |
Ansprechpartner |
Herr Dr. A. Mali |