Aufnahmevoraussetzungen | |
| |
Ziele | |
Die Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher soll die Schülerinnen/ Schüler befähigen, in sozialpädagogischen Einrichtungen selbständig sozialpädagogisch mit Gruppen zu arbeiten. Die Auszubildenden werden in die Lage versetzt, selbstständig und eigenverantwortlich Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben in sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern wahrzunehmen. Dazu gehören u. a. Tageseinrichtungen für Kinder, Kinder - und Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung, sozialpädagogische Tätigkeiten in der Schule sowie Tätigkeiten im Arbeitsbereich „Menschen mit besonderen Bedürfnissen“. Mit dem erfolgreichen Besuch der Fachschule wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung entsprechend der Fachrichtung zu führen: „Staatlich anerkannte Erzieherin" / „Staatlich anerkannter Erzieher” Mit Bestehen der Ausbildung wird neben der staatlichen Anerkennung der „Bachelor Professional in Sozialwesen“ verliehen. Hinweis: Der neue Bachelor Professional in Sozialwesen soll die Gleichwertigkeit der höheren beruflichen Abschlüsse mit einem Studienabschluss verdeutlichen. Er berechtigt jedoch nicht zum Einstieg in ein Masterstudium. Wie bisher können aber Anteile der Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher für ein pädagogisches Studium angerechnet werden. Auch ohne Abitur ist für Erzieherinnen und Erzieher ein Studium möglich. | |
Prüfung / Abschluss | |
Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung. Zudem erfüllt der erfolgreiche Besuch der Fachschule die Zuerkennung der Fachhochschulreife, welche entsprechend im Abschlusszeugnis bescheinigt wird. | |
Unterrichtsorganisation | |
Berufsübergreifender Lernbereich: Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Politik, Sport, Religion, Mathematik, Naturwissenschaften | |
Berufsbezogener Unterricht - Fachtheorie mit den Modulen:
| |
Berufsbezogener Unterricht – Fachpraxis Die praktische Ausbildung wird in zwei geeigneten sozialpädagogischen Einrichtungen (wie Jugendzentren, Tagesgruppen, Wohngruppen, Grundschulen, ect.) durchgeführt und umfasst 600 Zeitstunden. |
Ansprechpartnerin:
Frau Demant
BBS Winsen (Luhe), Bürgerweide 20, 21423 Winsen (Luhe), Tel.: 04171 8819-0
E-Mail: m.demant(at)bbswinsen.de