Ziel des Politikunterrichts ist, dass jede Schülerin und jeder Schüler politisch urteils‐ und handlungsfähig wird, so dass sie oder er sich demokratisch verhält, sich selbstständig informiert, eigene Urteile bildet und artikuliert sowie fremde Urteile hinterfragt.1
Der Unterricht basiert auf den Rahmenrichtlinien für das Fach Politik an berufsbildenden Schulen des Niedersächsischen Kultusministeriums von Juni 2015.2
Sie sind gültig für die Berufseinstiegsschule, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachober-schule, Berufsoberschule, die Fachschule und die Einführungsphase (Jahrgang 11) des Beruflichen Gymnasiums.
Die Inhalte orientieren sich an unterschiedlichen Lernfeldern. Jeder Schulform ist ein Lernfeld verpflichtend zugeordnet. Die übrigen Lernfelder sind optional im Unterricht zu behandeln.
Die Zuordnung der einzelnen Lernfelder kann der folgenden Tabelle entnommen werden3
Schulform | Lernfeld verpflichtend | Lernfeld optional |
Berufseinstiegsschule | Eigene Lebenskonzepte entwickeln und andere akzeptieren |
Eigene Lebenskonzepte entwickeln und andere respektieren
Interessen in Schule und Betrieb wahrnehmen
Medien kritisch reflektieren und nutzen
Verantwortungsvoll wirtschaften
Demokratie gestalten und vertreten
In Europa arbeiten und leben
Welt im Wandel mitgestalten |
Einjährige Berufsfachschule | Interessen in Schule und Betrieb wahren | |
Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule | Demokratie gestalten und vertreten | |
Erstes Jahr der Berufsschule | Interessen in Schule und Betrieb wahrnehmen | |
Weitere Ausbildungsjahre der Berufsschule | Verantwortungsvoll wirtschaften | |
Demokratie gestalten und vertreten | ||
Fachoberschule | Demokratie gestalten und vertreten | |
Berufsoberschule | Demokratie gestalten und vertreten | |
Berufliches Gymnasium (Jg 11) | Demokratie gestalten und vertreten |
Die Grundsätze der Leistungsbewertung für das Unterrichtsfach Politik sind hier dargestellt [mehr/pdf]
Im Rahmen eines kleinen Festaktes wurden am 04. Juni 2018 die Schüler Jasper Fruck, Yannick Alex, Hauke Sauer und Niels Brustmann der Klasse BSWKA17b (Großhandel – Grundstufe) mit dem ersten Preis des Kreativ-Video-Wettbewerbs 2018 der Europa-Union Deutschland Kreisverband Harburg-Lüneburg ausgezeichnet. Neben einer Urkunde freuten sich die Schüler insbesondere über das Preisgeld in Höhe von € 100,00.