Zum Start der diesjährigen Europa-Woche, die rund um den Europatag am 9. Mai stattfindet, durfte die BBS Winsen am Montag, den 5. Mai 2025, einen besonderen Gast im Rahmen der Veranstaltung „Europa ganz nah – Was hat Europa mit mir zu tun?“ begrüßen: Frau Dr. Babendererde, Bundestagsabgeordnete (CDU) des Wahlkreises Harburg.
Zunächst begrüßte Schulleiter Herr Degen die Teilnehmenden und betonte die Bedeutung der BBS Winsen als Europaschule. Es sei das Ziel, dass jede Schülerin und jeder Schüler im Laufe der Schulzeit an den BBS Winsen konkrete Berührungspunkte mit dem Thema Europa erfahre.
In ihrem anschließenden Impulsvortrag hob Frau Dr. Babendererde die Vorteile der Europäischen Union hervor. Sie betonte die Reisefreiheit und die offene Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten als einen enormen Gewinn. „Deutschland ist umgeben von Freunden“, so Dr. Babendererde. Das sei das Resultat jahrzehntelanger europäischer Zusammenarbeit. Die EU stehe für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit – Werte, die nicht als selbstverständlich angesehen werden dürften. Besonders der europäische Binnenmarkt sei ein Garant für wirtschaftlichen Wohlstand.
Im Anschluss wählten die Schülerinnen und Schüler eigenständig aus, welche Themen sie vertiefen möchten. In moderierten Diskussionsrunden – geleitet von Auszubildenden aus dem Großhandel – wurden unter anderem zu den Themen Reisefreiheit und offene Grenzen sowie Frieden und Sicherheit in Europa diskutiert.
Ergänzt wurde das Programm durch einen Kurzvortrag zu Erasmus+ von Herrn Götze. Besonders eindrucksvoll war der Erfahrungsbericht einer Schülerin aus dem Großhandel, die über ihre dreiwöchige Erasmus+-Zeit in Barcelona berichtete, in der sie internationale berufliche Kompetenzen erwarb und zudem ihre Sprachkenntnisse deutlich verbessern konnte.
Abschließend diskutierten die Teilnehmenden in einer offenen Fragerunde mit Frau Dr. Babendererde aktuelle Herausforderungen der Europäischen Union. Themen wie das Einstimmigkeitsprinzip, der Rechtsruck in einigen Mitgliedstaaten sowie die Rolle der EU im Klimaschutz wurden diskutiert und kritisch reflektiert.
Rund 160 Schülerinnen und Schüler nahmen an der Veranstaltung teil, darunter Klassen aus dem Groß- und Außenhandel, den Verwaltungsfachangestellten, den Automobilkaufleuten, den Malern und Fahrzeuglackierern, den Kaufleuten für Büromanagement sowie Klassen vom Gymnasium Winsen (Luhe).
Mit dieser gelungenen Auftaktveranstaltung ist der Startschuss für eine lebendige und informative Europa-Woche an den BBS Winsen gefallen – ganz im Sinne eines gelebten Europas im Schulalltag.
Passend zur Europawahl hat an den BBS Winsen (Luhe) dieses Jahr wieder eine Europawoche stattgefunden.
Neben diversen Handlungsergebnissen von Schülerinnen und Schülern, auf denen man sich über die unterschiedlichen Parteiprogramme, Umweltfragen zur EU oder mit der Frage „Was habe ich mit der EU zu tun?“ informieren konnte, wurden auch selbsterstellte Kurzfilme erstellt. Die SuS konnten auf Postkarten ihre Gedanken zur EU niederschreiben, auf einer großen Plane ihr Wissen über die Länder und Hauptstädte der EU testen und den Klängen der „EU-Hymne“ lauschen.
Die Ausstellung konnte dieses Jahr zum ersten Mal anhand der App „Actionbound“ erkundet werden. Dieses digitale Quiz wurde von einer Klasse erstellt, konnte direkt über das eigene Smartphone oder ein Tablet gespielt werden. Die Spielenden wurden quer durch die Ausstellung geleitet und konnten am Ende an einer Verlosung teilnehmen.
Während der gesamten Woche konnten die Schülerinnen und Schüler an der „Juniorwahl zur Europawahl“ teilnehmen, die abwechselnd von Schülerinnen und Schülern betreut und durchgeführt wurde.
Text: S. Schröder
Am 4. Mai 2018 hatten rund 160 Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, in der Schulcafeteria der BBS Winsen (Luhe) einen interessanten Vortrag zu der Fragestellung „Europa – wozu?“ zu hören. Der Fachgruppe Politik ist es im Rahmen der stattfindenden Europawoche gelungen, Herrn Andreas Christ vom Rednerdienst TEAM EUROPE der Europäischen Kommission an die BBS Winsen (Luhe) zu holen. [mehr]
Europa kennt jeder. Aber was macht eine europäische Identität aus? Fühlen wir uns zugehörig oder würden wir das „Ganze“ komplett anders angehen? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die FOG16. [mehr]
Vom 22.05. – 24.05.2017 standen die Berufsbildenden Schulen Winsen (Luhe) ganz unter dem europäischen Gedanken. Themen, die im Unterricht erarbeitet wurden, wurden in der Pausenhalle vorgestellt. [mehr]