BFS Sozialpädagogische/r Assistent/in - B7

Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent

Ziele

Die Ausbildung in der zweijährigen Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent soll dazu befähigen, den Aufgaben einer Zweitkraft in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern gerecht zu werden. Sie führt zum Berufsabschluss

„Staatlich geprüfte Sozialpädagogische Assistentin, Staatlich geprüfter Sozialpädagogischer Assistent.“

Dauer der Ausbildung

2 Jahre / in Teilzeit 1,5 Jahre

Aufnahmevoraussetzungen

  • Realschulabschluss - SEK 1

Möglichkeit zum Quereinstieg

In die Klasse II kann aufgenommen werden, wer folgende Kriterien erfüllt:

  • Allgemeine Fachhochschulreife/Fachhochschulreife
  • Kinderpflegerinnen oder Kinderpfleger mit Realschulabschluss
  • Berufsausbildung mit Realschulabschluss
  • Realschulabschluss und Aufbauqualifikationen (Tagespflegeperson, Spielkreisleitungen)
  • Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen Berufsfachschule Sozialpädagogik
  • Gegebenenfalls sind Einzelfallentscheidungen bezüglich der Aufnahme möglich (nehmen Sie bitte hierfür persönlich Kontakt zu uns auf)
  • Eine Umschulung mit dem Einstieg in die Klasse II wird durch die Arbeitsagentur finanziert. Für Umschülerinnen und Umschüler, die nicht die Voraussetzungen für einen direkten Einstieg in die Klasse II erfüllen, sind in vielen Fällen BAföG-Forderungen möglich

Prüfung / Abschluss

Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung. Zudem wird mit bestandener Prüfung und einer Durchschnittsnote von 3,0 der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben.

Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Zweijährige Fachschule Sozialpädagogik (Voraussetzung sind befriedigende Leistungen im Fach Deutsch und ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 im berufsspezifischen Lernbereich Theorie und Praxis).
  • Fachoberschule Sozialpädagogik Klasse 12 mit dem Ziel der Fachhochschulreife
  • Berufliche Gymnasium, z.B. Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik mit dem Ziel der allgemeinen Hochschulreife

Unterrichtsorganisation

Berufsübergreifender Lernbereich:

Deutsch, Englisch, Politik, Sport, Religion, Mathematik

Berufsbezogener Unterricht - Fachtheorie mit den Modulen

  • Erwerb der sozialpädagogischen Berufsrolle
  • Betreuung und Begleitung von  Kindern
  • Erziehung als pädagogische Beziehungsgestaltung
  • Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen
  • Vielfalt in der Lebenswelt von Kindern

Berufsbezogener Unterricht für die Ausbildung in Teilzeit - Fachtheorie mit den Modulen

  • Entwicklung beruflicher Identität
  • Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern
  • Pädagogische Konzepte
  • Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen
  • Arbeit mit Familien und Bezugspersonen

Berufsbezogener Unterricht - Fachpraxis

Die praktische Ausbildung findet an zwei Tagen in der Woche in geeigneten sozialpädagogischen Einrichtungen (wie Kindergarten, Kindertagesstätte, Krippe) statt und umfasst 840 Zeitstunden.
Für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sowie die Ausbildung in Teilzeit: 600 Zeitstunden.

Ein Hinweis an die Bewerber/-innen für die Berufsfachschule sozialpädagogische Assistentin / sozialpädagogischer Assistent berufsbegleitend in Teilzeit: Sollten zu wenige Bewerbungen für diese Schulform an der BBS Winsen (Luhe) vorliegen, wird lediglich eine Klasse in Buchholz beschult.

Ansprechpartner

Frau Stelle

BBS Winsen
Bürgerweide 20
21423 Winsen (Luhe)

Tel.: 04171 8819-0

E-Mail: n.stelle(at)bbswinsen.de

Anmeldung

Anmeldung (bis zum 20. Februar) - verlängert!!!

Anmeldeformular

Herr Warsitzka geht in den Ruhestand

Fotografieren für die Ukraine

Goldener Oktober auf Wasserski

Exkursionen/Ausflüge #e51a4f

Spannende Exkursion zum Hamburger Flughafen

65, 128, 125