Am Dienstag, 17. Januar 2023 hat in der Cafeteria der BBS Winsen (Luhe) ein Informationsabend zum Beruflichen Gymnasium statt gefunden. Durch den Abend führtediese Präsentation HIER KLICKEN
- früher bezeichnet als Fachgymnasium -
Da aufgrund der Corona-Pandemie die Durchführung von Informationsabenden nicht in Präsenz bzw. in der Schule möglich ist, haben wir wesentliche Informationen des Abends zum Beruflichen Gymnasium in einem tollen Video zusammengefasst (43 Min.). Das Video finden Sie ein Stück weiter unten auf dieser Seite nach dem Video einer Schülergruppe mit einigen Stimmen zu den unterschiedlichen Schwerpunkten unseres Beruflichen Gymnasiums. Hinsichtlich des initiativ Videos ein herzliches Danke an Marie, Mats, Connor, Jens und besonders an Maximilian vom Abi-Jahrgang ´22!
Hinweis zum Video unten (43 Min): Das Video wurde im ersten Jahr der Corona-Pandemie erstellt. Da sich inhaltlich sehr wenig verändert hat, wurde auf die Erstellung eines neuen Videos verzichtet. Nicht aktuell sind z. B. die Klassenlehrkräfte. Hier steht im Januar 2023 aber auch noch nicht abschließend fest, welche Lehrkräfte im Sommer 2023 Klassenlehrerschaften übernehmen werden. Die Präsenation, welche die Informationsabende begleitet, ist auf aktuellem Stand und kann HIER abgerufen werden.
Ziel: Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) - Jahrgangsstufen: 11, 12, 13
Voraussetzung: Erweiterter Sekundarabschluss I - Realschulabschluss -
An den BBS Winsen (Luhe) werden drei Fachrichtungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten.
Bitte klicken Sie auf die nachfolgenden Verlinkungen, um weitere Informationen zu den Schwerpunkten zu erhalten.
Herr W. Bosse
(Schulfachlicher Koordinator, Berufliche Gymnasien / Studiendirektor)
BBS Winsen (Luhe), Bürgerweide 20, 21423 Winsen (Luhe), Tel: 04171 8819-0
E-mail: buero(at)bbswinsen.de
Wissenschaftlich zu arbeiten bedeutet, sich mit einer Themen- bzw. Problemstellung auf Basis von gegebenen Materialien auseinander zu setzen und diese zu untersuchen. An unserer Schule existiert auf der Seite der Fachgruppe Deutsch ein "Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten" [mehr].
Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, kann - frühestens mit dem Ende der 12. Jahrgangsstufe - der schulische Teil der Fachhochschulreife bescheinigt werden. Wird dann im Anschluss der praktische Teil z. B. durch eine Berufsausbildung, ein einjähriges Praktikum, ein freiwilliges soziales Jahr oder einen einjährigen Bundesfreiwilligendienst absolviert, sollten die Voraussetzungen erfüllt sein, dass die Schule die Fachhochschulreife bescheinigen kann.
Weitere Informationen / Berechnung: Schulischer Teil der Fachhochschulreife für Absolventen vom...
Außerdem: